Labor / Aktuelles


14.06.2023 Erreger- und Resistenzstatistik 2022
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2022 findet sich hier:
  PdfDatei

14.06.2023 Erreger- und Resistenzstatistik 2021
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2021 findet sich hier:
  PdfDatei

22.06.2022 Respiratorische Infektionen 2021/22
  Ein Rückblick auf die abgelaufene Saison findet sich hier:
  Pdf Datei

23.12.2021 Influenza 2019 bis 2021
  In einem mail Anfang April 2020 habe ich unseren Einsendern einen Rückblick auf die respiratorischen Infekte im abgelaufenen Winterhalbjahr (2019/20), vor allem auf die sehr intensive und außergewöhnliche Influenza-Saison, im Lauf der nächsten Wochen angekündigt. Dann kam die Pandemie – und kein Rückblick. Spät, aber doch, hier ein Rückblick auf die Influenza-Situation der letzten beiden Jahre:
  Pdf Datei

08.10.2021 Ungewöhnlich früher Beginn der RSV-Saison
  Seit ein paar Wochen sehen wir einen dramatischen Anstieg der RSV-Fälle. Ausführlichere Informationen dazu hier:
  Pdf Datei

06.07.2021 Erreger- und Resistenzstatistik 2020
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2020 findet sich hier:
  Pdf Datei

17.03.2021 Therapie der Gonorrhoe 2021
  Die Therapieempfehlungen für die unkomplizierte Gonorrhoe wurden geändert.
  Pdf Datei

13.11.2020 Antibiotika-Resistenztestungen
  Aufgrund einiger Änderungen der Grenzwerte bzw. Interpretationsrichtlinien des European Committee of Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) haben wir einige Anpassungen unserer Antibiogramme vorgenommen, die im folgenden dargestellt werden:
  Pdf Datei

12.06.2020 Erreger- und Resistenzstatistik 2019
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2019 findet sich hier:
  Pdf Datei

15.05.2020 Untersuchungen auf das Vorliegen einer SARS-Coronavirus-2 Infektion
  Im Folgenden ein kurzer Überblick über die bei uns durchgeführten Untersuchungen:
  Pdf Datei

28.11.2019 Bestimmung der Immunität nach Infektionen und Impfungen
  Wann ist es sinnvoll, eine Immunitätsbestimmung zu veranlassen und welche Schlüsse können aus dem Ergebnis gezogen werden? Diese Fragen versucht der folgende Beitrag zu beantworten.
  Pdf Datei

22.10.2019 Mycoplasmen/Ureaplasmen im Urogenitaltrakt
  Der folgende Beitrag fasst den aktuellen Wissensstand zum Vorkommen von Myco- und Ureaplasmen im Urogenitaltrakt zusammen.
  Pdf Datei

04.05.2019 Respiratorische Infektionen 2018/2019
  Ein Rückblick auf die abgelaufene Saison findet sich hier:
  Pdf Datei

25.04.2019 Erreger- und Resistenzstatistik 2018
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2018 findet sich hier:
  Pdf Datei

26.03.2019 Änderung der Interpretationsrichtlinien bei der antimikrobiellen Resistenztestung
  Ab sofort übernehmen wir die vom European Committee of Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) geänderten Interpretationsrichtlinien für die antimikrobielle Resistenztestung. Die wesentlichen Informationen dazu sind hier zusammengefasst:
  Pdf Datei

30.11.2018 Abstrichproben aus dem Respirationstrakt
  Eine kurze Anleitung zur Gewinnung von Proben aus dem Respirationstrakt findet sich hier:
  Pdf Datei

05.07.2018 Erreger- und Resistenzstatistik 2017
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2017 findet sich hier:
  Pdf Datei

30.05.2018 Respiratorische Infektionen 2017/2018
  Ein Rückblick auf die abgelaufene Saison findet sich hier:
  Pdf Datei

22.06.2017 Gonokokken-Infektionen: Neue Broschüren
  Die Nationale Referenzzentrale für Gonokokken hat zwei neue Broschüren (eine für Ärzte, eine für Patienten) erstellt, die unter folgender e-mail Adresse bestellt werden können: anfragen@ages.at
PDFs können auch hier heruntergeladen werden:
  https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/gonokokken/
12.06.2017 Erreger- und Resistenzstatistik 2016
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2016 findet sich hier:
  Pdf Datei

06.04.2017 Neuerungen auf der Homepage
  In den letzten Wochen wurden mehrere Änderungen auf der Homepage vorgenommen:
 
30.05.2016 Nebenwirkungen von Fluorchinolonen
  In einer Aussendung vom 12. Mai 2016 warnt die US-Arzneimittelbehörde FDA erneut vor dem unkritischen Einsatz von Fluorchinolonen.
 
22.04.2016 Erreger- und Resistenzstatistik 2015
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2015 findet sich hier:
  Pdf Datei

04.11.2015 Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien MRGN
  Ab sofort ist auf den Befunden angeführt, wenn bei Kultur von gramnegativen Stäbchenbakterien eine 3MRGN oder 4MRGN Resistenz vorliegt. Erläuterungen dazu finden sich hier:
  Pdf Datei

07.08.2015 Rezidivierende Haut- und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus aureus
  Im folgenden Beitrag werden vor allem Maßnahmen zur Dekolonisierung bei diesen Infektionen angeführt.
  Pdf Datei

28.05.2015 Erreger- und Resistenzstatistik 2014
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2014 findet sich hier:
  Pdf Datei

04.12.2014 Nachweis von Infektionen mit Bordetella pertussis
  Seit kurzem bieten wir für die Pertussis-Diagnostik den Direktnachweis mittels PCR an. Im folgenden Beitrag werden die Möglichkeiten dargestellt, die für eine sinnvolle Diagnostik der Pertussis zur Verfügung stehen.
  Pdf Datei

01.09.2014 Angina Plaut-Vincent
  Die Übermittlung ausreichender klinischer Informationen (Verdachtsdiagnose, Symptome, Erkrankungsdauer etc.) an das Labor erhöht die Erfolgsaussichten für die mikrobiologische Diagnostik in vielen Fällen – manchmal ist sie sogar essentiell, wie der folgende Fall zeigt.
  Pdf Datei

11.07.2014 Bilharziose in Korsika
  Aus aktuellem Anlass werden im folgenden Beitrag unsere Empfehlungen zum labordiagnostischen Vorgehen bei der Abklärung von Infektionen mit Schistosoma haematobium kurz zusammengefasst.
  Pdf Datei

22.04.2014 Erreger- und Resistenzstatistik 2013
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2013 findet sich hier:
  Pdf Datei

11.02.2014 Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten
  Anfang des Jahres wurde von der deutschen Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine neue Leitlinie "Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten" publiziert, die von der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) unter Mitwirkung anderer einschlägiger Fachgesellschaften erstellt wurde. Leitlinie
Wir (Angelika Eigentler und Johannes Möst) hatten die Möglichkeit, an der Erstellung dieser Leitlinie mitzuarbeiten und nehmen die Veröffentlichung zum Anlass, die aktuellen Entwicklungen in Epidemiologie, Diagnostik und Therapie zusammenzufassen.
  Pdf Datei

20.01.2014 Später Beginn der RSV-Saison 2013/2014
  Später als in den letzten Jahren haben wir die ersten RSV-Infektionen der heurigen Wintersaison nachgewiesen – vor knapp zwei Wochen einen Fall im Bezirk Kitzbühel, letzte Woche auch die ersten im Raum Innsbruck.

 
19.03.2013 Erreger- und Resistenzstatistik 2012
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2012 findet sich hier:
  Pdf Datei

21.01.2013 Beginn der Grippewelle in Tirol (?)
  Schon vor sechs Wochen wurde in Tirol der erste Influenza-Fall nachgewiesen, ohne dass in den folgenden Wochen eine nennenswerte Ausbreitung der Erkrankung erfolgt wäre. Erst letzte Woche ist es zu einer - immer noch geringen, aber doch eindeutigen - Zunahme der Fallzahlen gekommen.
Viele Länder in Europa (vor allem im Westen und Norden) haben in den letzten zwei bis drei Wochen eine zunehmende Influenzavirusaktivität verzeichnet und auch im Osten Österreichs steigen die Fallzahlen langsam an.
Es spricht also einiges dafür, dass wir am Beginn der heurigen Influenza-Epidemie in Tirol stehen.

 
04.12.2012 Management von unkomplizierten Harnwegsinfektionen
  Die kalkulierte (empirische) Therapie unkomplizierter Harnwegsinfektionen ist zunehmend schwieriger geworden, da die Resistenzlage von uropathogenen Escherichia coli Stämmen weltweit stark zugenommen hat.
Im folgenden Beitrag werden Empfehlungen zur Antibiotika-Therapie bei unkomplizierten Infektionen der ableitenden Harnwege zusammengefasst:
  Pdf Datei

10.10.2012 Diagnostik von unkomplizierten Harnwegsinfektionen
  Infektionen der ableitenden Harnwege sind die häufigsten bakteriellen Infektionen im ambulanten Bereich.
Im folgenden Beitrag werden Empfehlungen zur Diagnostik zusammengefasst:
  Pdf Datei

04.06.2012 Molekularbiologischer Nachweis von Infektionen mit Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae
  Der Nachweis von C. trachomatis und N. gonorrhoeae mittels PCR oder anderer molekularbiologischer Methoden ist aus (Erststrahl!-) Harn sowie aus urethralen, vaginalen und/oder cervikalen Abstrichen möglich. Eine Reihe von Untersuchungen und Publikationen hat sich in den letzten Jahren mit der Frage beschäftigt, welche Proben für diesen Zweck am besten geeignet sind.
  Pdf Datei

14.02.2012 Erreger- und Resistenzstatistik 2011
  Die Erreger- und Resistenzstatistik für das Jahr 2011 findet sich hier:
  Pdf Datei

23.01.2012 Beginn der Influenza-Saison 2011/2012
  Am 20.1. wurden (bei drei Kleinkindern) die ersten Influenza-Fälle des heurigen Jahres in unserem Labor nachgewiesen.

 
12.01.2012 Ende der Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis für Reisemedizin
  Im Februar 1998 haben Dr. Ber Neuman und ich mit unserer Praxis für Reisemedizin begonnen.

 
02.12.2011 Beginn der RSV-Saison 2011/2012
  In der letzten Woche wurden die ersten RSV-Infektionen des heurigen Winterhalbjahres in unserem Labor diagnostiziert.

 
24.11.2011 Resistenzzunahme Neisseria gonorrhoeae
  In den letzten Jahren ist es zu einer deutlichen Zunahme der Antibiotika-Resistenzen von Neisseria gonorrhoeae gekommen. Selbst die Möglichkeit, dass in absehbarer Zeit Fälle von Gonorrhoe auftreten könnten, die mit den derzeit zur Verfügung stehenden Antibiotika nicht mehr behandelbar sind, ist nicht mehr auszuschließen.
Wir haben in unserem Labor nun erstmals auch in Österreich eine Infektion mit einem hochresistenten Gonokokken-Stamm diagnostiziert, die gemeinsam mit dem schwedischen Referenzlabor für pathogene Neisserien vor kurzem publiziert wurde.
Die relevanten Fakten dazu sind hier zusammengefasst:
  Pdf Datei

05.09.2011 Infektionskontrolle bei Meningokokkenerkrankungen
  Dr. Angelika Eigentler hat gemeinsam mit Dr. Sigrid Heuberger von der Nationalen Referenzzentrale für Meningokokken in Graz einen Artikel über Infektionskontrollmaßnahmen bei Meningokokkenerkrankungen verfasst, der vor kurzem in der Beilage zur Wiener klinischen Wochenschrift (wiener klinisches magazin) erschienen ist.
  Pdf Datei

07.06.2010 10 Jahre MB-LAB
  Heute vor 10 Jahren, am 7.6.2000, ist in meinem Labor die erste Probe eingelangt.
Ich konnte damals noch nicht wissen, ob es möglich ist, als Anbieter mikrobiologischer Diagnostik im niedergelassenen Bereich zu „überleben“. Zumindest für die ersten 10 Jahre ist das aber (sogar sehr gut) gelungen.
 
22.03.2010 Direktnachweis von Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis
  Für den Zeitraum März 2008 bis Februar 2010 werden die Untersuchungsergebnisse für Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae einschließlich der Resultate für die Resistenztestung der Isolate von Neisseria gonorrhoeae präsentiert.
Für die empirische Therapie einer unkomplizierten Gonorrhoe des Urogenitaltrakts kann derzeit nur mehr die Gabe von Cefixim oder Ceftriaxon (bei Vorliegen von Kontraindikationen als Alternative Azithromycin) empfohlen werden. Die Resistenz unserer Isolate von N. gonorrhoeae gegenüber Ciprofloxacin, Doxycyclin und Penicillin betrug jeweils 100%.
  Pdf Datei

10.03.2010 Antibiotika-Resistenz von E. coli im Harn 2009
  Escherichia coli ist der häufigste Erreger von Harnwegsinfektionen vor allem im ambulanten Bereich. In einer Stichprobe von Isolaten aus dem Harn aus dem Jahr 2009 wurden die Resistenzraten gegenüber verschiedenen Antibiotika zusammengestellt.
Aminopenicilline, Trimethoprim (und Tetrazykline) können als empirische Therapie bei Harnwegsinfektionen nicht mehr, Chinolone nur mehr bedingt empfohlen werden.
  Pdf Datei

14.01.2010 B-Streptokokken-Screening in der Schwangerschaft
  Infektionen mit Gruppe B-Streptokokken bei Neugeborenen weisen ein hohes Letalitätsrisiko auf. Dr. Angelika Eigentler hat im Auftrag der Österreichischen Fachgruppe für Hygiene und Mikrobiologie Grundlagen für die Prophylaxe von „early onset“ Neugeborenen Infektionen zusammengefasst.
Diese Übersicht ist als Originalarbeit in der Österreichische Ärztezeitung vom 10. November 2008 erschienen.
   Pdf Datei